Viele Menschen leiden unter Augenringen - und wissen oft nicht warum. Wir nennen die häufigsten Auslöser von Augenringen und die besten Tricks zum Kaschieren der unschönen Schatten unter den Augen.
Der Tag war lang, die Nacht eher kurz, der Wecker klingelt. Auf dem Weg zur Dusche der erste Blick in den Spiegel – und da sind sie: Augenringe! Doch Schlafmangel ist nicht die einzige Ursache für die dunklen Schatten direkt unter den Augen - es gibt vielerlei Gründe. Wir haben für dich zusammengefasst, welche Ursachen dem kosmetischen Problem zugrunde liegen und was du dagegen tun kannst.
Augenringe: Zeichen eines unangenehmen Lebensstils
Zunächst einmal spielt die Lebensweise eine sehr große Rolle bei Augenringen. Versuche Stresssituation so gut es geht zu vermeiden, nimm viel Flüssigkeit zu dir und bewege dich viel an der frischen Luft.
Der Genuss von Nikotin- und Alkohol sollte bei einer Neigung zu Augenschatten so weit wie möglich reduziert werden. All das hat nämlich Einfluss auf die Blutgefäße unter dem Auge: Bei einem ungesunden Lebensstil verfärbt sich das Blut dunkler und fließt langsamer, was wiederum Augenringe verursacht. Auch geplatzte Äderchen unter dem Auge, können einen dunklen Schimmer hinterlassen
Gute Pflege der Augen ist wichtig
In einigen Fällen kann es schon helfen, die Augen regelmäßig zu pflegen und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Weil die Hautpartie unter den Augen die dünnste am ganzen Körper ist, kann sie schnell reißen. Gründliche Pflege empfiehlt sich also in jedem Fall. Versuche es doch einmal mit Kompressen aus kaltem schwarzen Tee oder Milch. Tränke dazu einfach ein Wattepad mit der Flüssigkeit und lege es für zehn Minuten auf die geschlossenen Augen. Zudem bieten Apotheken und Drogeriemärkte spezielle Cremes für die Augenpartie an. Aber Vorsicht – gerade Neurodermitis-Patienten sollten auf die Verträglichkeit der Produkte achten. Frage in diesem Fall deinen Arzt oder Apotheker.
Augenringe durch zu viel Sonne oder Solarium
Könnten nicht ein paar ausgedehnte Sonnenbäder eine gute Möglichkeit sein, um Augenringen entgegenzuwirken? Frei nach dem Motto: Wenn die Haut im Gesicht dunkler wird, fallen die Ringe weniger auf. Leider falsch! Tatsächlich beschleunigt die Sonne den Hautalterungsprozess und verstärkt somit die Pigmentbildung. Da die Haut um die Augenpartie herum sehr dünn und nahezu fettlos ist, reagiert sie besonders sonnenempfindlich. Das heißt, dass gerade die Sonne oder das Solarium Augenringe hervorrufen können anstatt diese zu überdecken.
Nährstoffmangel als Auslöser für Augenschatten
Auch eine ungesunde Ernährung und Vitaminmangel oder das Fehlen von bestimmten Spurenelementen können unter Umständen Augenringe erzeugen oder gar verstärken. Häufig liegt das an zu wenig Eisen im Blut, was dazu führt, dass das Gewebe um die Augenpartie nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Möchtest du wissen, ob du davon betroffen bist, solltest du einen Arzt aufsuchen, der einen Bluttest durchführen und dir gegebenenfalls ein passendes Mittel verschreiben kann.
Medizinische Ursachen für Augenringe

Etwa fünf Prozent der Betroffenen leiden außerdem aus medizinischen Gründen unter Augenringen. Nieren- oder Schilddrüsenerkrankungen sowie Allergien und Infektionen können zum Beispiel die dunklen Schatten verursachen. Wenn du also unsicher bist, welche Ursache deinem Problem zugrunde liegt, ist der Weg zum Arzt eine Lösung, die du unbedingt in Betracht ziehen solltest.
Augenringe kaschieren wie ein Weltmeister
Falls du aber einfach eine Nacht schlecht geschlafen haben solltest, vollbringen Concealer oder abdeckendes Make-up wahre Wunder bei Augenringen. Verwende am besten Kosmetika, die eine Nuance heller sind als deine eigentliche Hautfarbe. Dadurch siehst du direkt frischer – und vor allem ausgeschlafen aus.
Hier geht’s zum Google+ Profil von fem Beauté Google+