Feuchtfröhliches Feiern an Silvester muss nicht mit Katzenjammer enden. fem.com verrät, wie Sie fit ins neue Jahr starten.
Lustig Bechern macht Spaß, die Folgen leider nicht die Spur. Wer sich allerdings gut vorbereitet und bedacht die Kante gibt, kann den Schaden gering halten. Mit intelligenter Nachsorge lässt sich dieser sogar noch weiter reduzieren.
Vor dem Gelage sollten Sie für eine gute Basis sorgen. Versiegeln Sie die Magenschleimhäute mit einem Esslöffel Olivenöl, das die Alkoholaufnahme verringert. Klingt wenig appetitanregend, ist aber nicht so schlimm, wie es scheint. Ein ähnlicher Effekt ist auch durch den
Kontrolliert entgleisen
Machen Sie während der "Hoch die Tassen"- Phase einen großen Bogen um die schlimmsten Kater-Kollaborateure. Bedeutet: Zeigen Sie Übelkeits-Garanten wie klebrigsüßen Likören, lieblichen Weinen, Bier und allen anderen stark kohlehydrat- und zuckerhaltigen Spirituosen die kalte Schulter. Entscheiden Sie sich lieber für einen trockenen
Katerblocker Magnesium
Da Alkoholgenuss dem Gewebe enorm viel Flüssigkeit entzieht, sollten Sie unbedingt darauf achten, auf jedes alkoholische Getränk ein großes Glas magnesiumhaltiges Mineralwasser folgen zu lassen. Mit Brausetabletten lässt sich selbst das schlichteste Tafelwasser entsprechend anreichern. Auch kurz vor dem Schlafengehen empfiehlt sich nochmal eine Extraportion Wasser - am besten zusammen mit einem Aspirin.
Schnell fit mit Basenbrühe und Papaya
Katerreste am folgenden Morgen (oder eher Mittag...) lassen sich wirkungsvoll mit eiweißreicher Kost besänftigen. Sie enthält Aminosäuren, die die Leber unterstützen. Sollte Ihr Magen noch nicht empfänglich für Geflügel, Fisch oder Hüttenkäse sein, versuchen Sie es mit einer Tasse Basenbrühe aus Sellerie, Karotten, Kartoffeln, Petersilie, Chili und Dill. Sie wirkt der Übersäuerung des Organismus entgegen und sichert die Versorgung mit Mineralsalzen. Auch Gurkensalat mit Dill wirkt entsäuernd und stockt den Mineralienhaushalt auf. Beeren - auch tiefgekühlt - und Papaya gleichen genussvoll Vitamin- und Enzymdefizite aus. Ein Glas frisch gepresster Orangensaft erfüllt die gleiche Aufgabe. In punkto Heißgetränke sollten Sie auf
Mit Tamarindenkernen gegen Kopfschmerzen
Für zusätzliche Unterstützung sorgen die Kerne der Tamarindenfrucht und Weihrauchtabletten. Beides lässt die Schwellung des Gehirns, und damit die klassischen Katerkopfschmerzen, schneller abklingen. Gezielt gegen Übelkeit hilft die Einnahme das homöopathischen Mittels Nux Vomica in der Potenz D 6 oder D 12 (drei Mal täglich 10 bis 12 Tropfen). Auch die Schüssler-Salze Nr. 12, 18 und 22 sollen Katersymptome lindern: Einfach drei bis sechs Mal täglich ein bis zwei Tabletten langsam im Mund zergehen lassen.
>> Linktipp: Viele weitere Anti-Kater-Tipps von klassisch bis kurios finden Sie auf der fem.com-Partnerwebseite Frag-Mutti.de.
Weitere Artikel auf fem.com
>> Magische Suppen: Schlemm dich fit, straff & gesund