Sprache schafft Wirklichkeit – das wusste schon Ludwig Wittgenstein, einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Was Fremdwörter mit diesem Zitat zu tun hat? Wenn du viele extravagante Begriffe in petto hast, wirkst du automatisch klüger. Hier etwas Nachhilfe in Sachen Eloquenz.
Eloquenz? Richtig, da haben wir das erste Fremdwort, das wir im fem. Angeberwissen kennenlernen. Es bedeutet so viel wie Sprachfertigkeit. Und das ist es, was wir hier lernen wollen. Mit den folgenden Fremdwörtern kannst du nicht nur deinen Chef beeindrucken, sondern auch beim nächsten Kaffeeklatsch neidvolle Blicke auf dich ziehen.
Konversieren
Was machst du, wenn du dich mit deinen besten Freundinnen auf einen Kaffee triffst? Wahrscheinlich quatschen und plaudern. Aber wie wäre es, wenn du das nächste Mal mit ihnen konversierst. Richtig, das ist das Verb, das an das Nomen Konversation angelehnt ist und ein eloquenter Ausdruck für "reden" ist.
Novität
Das fem. Angeberwissen: Fremdwörter geht in die nächste Runde. Jetzt dabei: die Novität. Sie bezeichnet eigentlich nichts anderes, als etwas Neues oder Neuartiges. Als Synonym wird auch gerne das 'Novum' verwendet. Besonders passend baust du dieses Fremdwort ein, wenn du von Literatur, Kunst, Mode oder einer Werbung sprichst. Beispiel: "Dieses Kleid ist wirklich eine Novität."
Quintessenz
Redet dein Arbeitskollege oder dein Freund mal wieder um den heißen Brei herum? Dann fordere ihn heraus: "Was ist die Quintessenz deiner Aussage?" Das Fremdwort heißt nämlich übersetzt so viel wie "das Wesentliche" oder "das Wichtigste".
Profan
"Das ist doch ganz profaner Klatsch und Tratsch" – eine Aussage, mit denen du deine Freundinnen schon bald beeindrucken kannst. "Profan" bedeutet so viel wie "alltäglich" oder "gewöhnlich" und wird insbesondere von Kirchenmitgliedern auch heute noch als Abgrenzung vom Kirchlichen oder Heiligen genutzt.
Lancieren
Etwas in Gang bringen oder einen Weg bereiten? Das kannst du ab sofort mit dem Verb "lancieren" perfekt umschreiben à la "Das nächste Projekt haben wir schon lanciert."
Aversion
Hass ist kein schönes Wort, da sind wir uns sicher alle einig. Etwas gehobener – und zugegebener milder – drückt die Aversion das Gefühl aus. Sie wird beschrieben als eine starke Abneigung gegen einen Menschen, eine Handlung oder ein Objekt. Wir hoffen, du hast keine Aversion gegen die Fremdwörter, die wir dir hier präsentieren.

iStock / SanneBerg
Willst du richtig schlau wirken? Dann erweitere mit diesen Fremdwörtern dein Sprachrepertoire!