Beauty & Lifestyle

Kosenamenstudie 2012: beliebteste KosenamenMein Zuckerkörnchen!

MONTAG, 13.02.2012

"Zuckerkörnchen?" "Ja, Schokodropsie?" Die Kosenamenstudie 2012 enthüllt, zu welchen Namenskreationen sich Liebende hinreißen lassen.

Liebende haben die Neigung, ihre, bzw. ihren Liebsten umzutaufen. Die wahren Namen sind vergessen. Stefan wird zu Hase, Susanne zu Schatzi. Mitunter aber auch zu Zuckerkörnchen, Schokodropsie oder gar Schlabberlappen. Welche Kosenamen Menschen hierzulande ihren Partnern verpassen, offenbart die Kosenamenstudie des Münchner Verlags PersonalNovel, der diese Erhebung bereits seit 2005 durchführt.

Bye-bye, Tiger!
Am liebsten flöten sich Pärchen aktuell ein Schatz, bzw. Schatzi, Hase, Bärchen oder Liebling zu. Etwas origineller wird die Auswahl bei regionaler und geschlechtsspezifischer Betrachtung. So umgarnen Männer in München und Hamburg ihre Liebsten auch gerne mal mit Darling (4.Platz), die Darlings revanchieren sich wiederum unter anderem mit Sweetheart (2. Platz). Damit verschwunden aus den Münchner Top 5 des Vorjahres: Engel (für die Mädels) und Spatz, bzw. Tiger (für die Jungs). In Berlin ist Engel allerdings nach wie vor mit im Rennen (Platz 3), auf Platz 4 schaffte es die Süße. Dafür rutscht hier das andernorts für Frauen immernoch erstaunlich verbreitete Mausi oder Maus auf den 5. Platz ab.

Mein süßer Schlabberlappen
Es geht allerdings auch origineller, wie die Studie enthüllte. Inspiriert von Süßigkeiten wird auch mal ein Caramello, Zuckerhörnchen, Schokodropsie oder Schaumzuckerküsschen zugehaucht. Auch abgewandelte Tiernamen werden gern gegeben - wie Rotschwänzchen, Holzwürmchen, Igelschnäuzelchen oder Blütenfloh-Krümelwürmchen. Die Kategorie Romantik enthüllt Kreationen wie Sternenschnuppsie. Wem solcherlei Gesäusel zu kitschig ist, darf sich von den Ergebnissen der Kategorie negative Kosenamen inspirieren lassen: wie wäre es statt Schatzi oder Mausi mal mit Stinkfuß, Sparbrötchen oder Schlabberlappen ...?

"Zuckerkörnchen?" "Ja, Schokodropsie?" Die liebsten Kosenamen der Deutschen.

"Zuckerkörnchen, reich mir doch mal bitte die Butter." "Aber gerne doch. Bitteschön, Schokodropsie." Welch eigenartige Bezeichnungen sich Liebende füreinander einfallen lassen, enthüllt die Kosenamenstudie 2012.