Immer mehr Menschen wünschen sich ein naturverbundenes Leben und wollen auch so wohnen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Wohnung im Einklang mit der Natur einrichten können.

"Wie man sich bettet, so liegt man." Diese alte Weisheit lässt sich auf viele Lebensbereiche anwenden, denn: Wohnen und Leben sind zwei Dinge, die sich gegenseitig bedingen. Wie man wohnt beeinflusst wie man lebt. Durch Urbanisierung und fortschreitende Digitalisierung fehlt uns allerdings häufig die Zeit, um auf die Umwelt zu achten und Zeit in der Natur zu verbringen. Schaffen wir es dann doch einmal raus, wirken Wald und Wiese beruhigend auf den vom Alltagstrott gestressten Körper und Geist. Diesen Erholungsfaktor wollen viele beibehalten. Sie wünschen sich, ein bisschen Natur in die eigenen vier Wände zu holen und gleichzeitig der Umwelt etwas zurückzugeben. DANKE kennt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit bestens aus und hat einfache Tipps für ein bisschen Naturfeeling zusammengestellt.
Einrichtung
Der Einrichtungstrend geht bei Naturliebhabern hin zu natürlichen Materialien und Farben, zu Qualität und Nachhaltigkeit. Glänzende Lackflächen spiegeln die hochmoderne, technische Welt wider, Möbel aus Naturholz empfindet man als Gegenpol zur Alltagshektik. Doch auch andere nachhaltige Einrichtungs- gegenstände wirken sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Warum also nicht auf Sitzkissen oder Teppiche aus Deutschland zurückgreifen? Diese werden aus Wolle von deutschen Schafen hergestellt, bei denen auf nachhaltige Tierhaltung geachtet wird. Zudem tut man der Natur etwas Gutes, weil man CO2 Emissionen beim Transport einspart.
Farben
Eine wichtige Rolle für das persönliche Wohlbefinden spielt die im Haus vorherrschende Farbpalette. Sanfte Naturfarben von Kiesel und Ocker über Cotton bis hin zum dunklen Braun wirken nicht nur beruhigend, sondern verleihen ganz nebenbei das Gefühl, sich wirklich in der freien Natur aufzuhalten.
Urlaubserinnerungen
Mitbringsel aus dem letzten Urlaub können dabei helfen, sich in den eigenen vier Wänden eine kleine Auszeit vom Alltag zu gönnen: Muscheln aus dem letzten Standurlaub beispielsweise sehen auf der Fensterbank oder dem Schreibtisch nicht nur hübsch aus, sondern bringen auch ganz einfach das Meeresrauschen auf die Couch: Muschel ans Ohr halten und an seinen Lieblingsort und die entspannten Stunden dort denken.
Fundstücke aus der Natur
Ein ausgiebiger Spaziergang bietet zahllose Möglichkeiten, Dekorationsmaterial für die Wohnung zu sammeln. Treibholz eignet sich beispielsweise hervorragend als schöner Untersetzer für Tassen, Kerzen oder Vasen – das erinnert an einen Tag in der Natur und beruhigt.
Bambus
Bambus gilt nicht nur als nachhaltiger Rohstoff – er bringt auch ganz unkompliziert Natur ins Haus. Er verliert auf Grund der dichten Zellstruktur kaum an Stabilität, quillt nicht auf und reagiert fast nicht auf Luftfeuchtigkeit. Besonders schön ist etwa die Verarbeitung als Vase und die einzigartige Maserung des Bambus macht jedes Accessoire zu einem wirklichen Einzelstück.
Pflanzen
Zimmerpflanzen verbessern das Raumklima, erfreuen die Seele und helfen über die dunklen Wintermonate hinweg. Gleichzeitig verbessern sie die Qualität des Innenklimas in Räumen und damit auch die Gesundheit des Menschen. Denn durch starkes Heizen und viele elektronische Geräte nimmt die Luftfeuchtigkeit stetig ab. Wenn man Pflanzen gießt, geben sie im Durchschnitt 95 Prozent des Wassers wieder an die Raumluft ab und sorgen für ein angenehmes und gesundes Arbeits- und Wohnklima. Ganz nebenbei – das haben Studien ergeben – werden beim Betrachten von Pflanzen positive Gefühle wie Freude gestärkt und negative Stimmungen wie Angst, Trauer und Wut gemindert
Über DANKE
DANKE, die Umweltmarke unter den Toilettenpapieren, steht seit fast 30 Jahren für konsequentes Umweltmanagement und den Schutz der Zukunft. Mehr Informationen zu DANKE gibt es auf www.danke.de.

Foto: iStockphoto
Moderne Wohnungseinrichtung schön und gut, aber ein bisschen Natur sollte schon sein. Pflanzen und natürliche Materialien sorgen für wohltuendes Naturfeeling in den eigenen vier Wänden.