Abnehmen ohne Jo-Jo-Effekt? Sättigungsgefühl statt Hunger? Energiegeladener, vitaler und eine bessere Gesundheit? Die vegane Küche mit leckeren Rezepten hält, was sie verspricht!
Im Buch "Vegan for Fit" stellt Attila Hildmann (31) – der bekannteste Vegan-Koch Deutschlands – vor, wie man gesund abnehmen und sein Gewicht halten kann mit tierproduktfreier Ernährung und wie man sein gesamtes Wohlgefühl steigert und glücklicher wird.
Foto: Sandra Czerny
Der Hintergrund zur veganen Ernährung
Sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine, Mineralien und Spurenelemente bringen den Stoffwechsel in Schwung und schützen den Körper vor den Angriffen der freien Radikale. Die freien Radikale (kurzlebige Molekülteilchen) schädigen für die Funktion der Zelle wichtige Moleküle und sorgen daher für einen schnelleren Alterungsprozess.
Verhindern kann man diesen Prozess, in dem man über die Nahrung eine hohe Anzahl an Antioxidantien aufnimmt. Die freien Radikale werden dann neutralisiert, die Zellen bleiben voll funktionsfähig. Lebensmittel werden auf ihren Wert an Antioxidantien in der Einheit ORAC (Oxygen Radical Absorption Capacity) gemessen. Ein hoher Wert wirkt besonders positiv auf den Körper ein. Lebensmittel wie Thymian, Acai-Früchte oder Matcha-Grüntee weisen einen solchen hohen Wert auf. Tierische Produkte dagegen können den Körper nicht schützen. Auch eine kalorienreduzierte Ernährungsweise erhöht die Lebensdauer- und Qualität, da ebenfalls weniger freie Radikale freigesetzt werden.
Die „Diät“, die keine ist!
Hungern ist gar nicht gut. Der Körper schaltet dann auf den Notstand-Modus und setzt sofort Fett an, wenn wieder mehr Kalorien zugeführt werden. Viel besser ist dagegen eine Nahrungsumstellung, die langfristig Gesundheit und Erfolg bringt und den Körper vitalisiert anstatt ihn zu schwächen. Fleisch- und Tierfette machen träge und bringen den Stoffwechsel zum Erlahmen, ebenso wie Milchprodukte. Auch das darin enthaltene Cholesterin ist nicht förderlich für den Körper, da er es selbst produziert und den Überschuss ablagern muss. Eine ausgewogene vegane Ernährung hält länger satt und befriedigt besser. Eiweiß kann über pflanzliche Produkte wie Tofu, Hülsenfrüchte, Amaranth oder Quinoa aufgenommen werden. Auf Weißmehl sollte verzichtet werden, da es keine Ballaststoffe enthält wie beispielsweise Vollkornprodukte. Viel frisches Gemüse, heißt also die Devise!
Woran man erkennt, dass es dem Körper besser geht
Bei einer Nahrungsumstellung von herkömmlicher Kost auf eine rein vegane Ernährung machen sich folgende positive Anzeichen bemerkbar:
- Gewichtsabnahme
- Verbesserung der Verdauung
- mehr Kraft und Ausdauer
- Neutralisation des Körpergeruchs und Geschmack im Mund
- reine, straffe Haut, jüngeres Aussehen und glänzendes Haar
- bessere Laune, höhere Konzentrationsfähigkeit, Glücksgefühle
- geringeres Schlafbedürfnis
- besseres Sättigungsgefühl ohne Heißhungerattacken
- mehr Bewegungsdrang
Darauf bitte verzichten!
Neben tierischen Produkten wie Fleisch und Milchprodukte (dazu gehört auch z.B. Gelatine) Konservierungsstoffe, Süßstoffe, Geschmacksverstärker, synthetische Aromastoffe, Farbstoffe, Stabilisatoren, gehärtete Fette, Säuerungsmittel und Emulgatoren.
Die Rezepte
Viele Köstlichkeiten für morgens, mittags und abends, einfach erklärt und ebenso einfach nach zu kochen, mit zahlreichen Tipps für die Auswahl der Zutaten oder mit Erklärung der besonderen Wirkweise der Inhaltsstoffe. Neben "Curry-Mandel-Amaranth mit Spargel in Orangensoße" gibt es aber auch Klassiker wie Caprese im Vegan-Style, Sushi, Salate, Vollkorn-Pasta, und und und. Zusätzlich gibt es besondere Nachtisch-Rezepte für Belohnungsgefühle und Rezepturen für Drinks und Snacks to go.

Das Buch
Sogar zielorientierte Fitness-Tipps und -Übungen werden vorgestellt, Ratschläge für Restaurant- und Hotelbesuche sowie für die Einkaufsliste und den Kühlschrank zu Hause. Glaubhaft wird das Buch durch den Autor selbst: Der Ex-Moppel und Fleischesser musterte sich zum Vorzeige-Veganer mit Waschbrettbauch und toller Ausstrahlung.
"Vegan for Fit" mit einer Anleitung zur 30-Tage-Challenge und über 60 Rezepten, von Attila Hildmann, erschienen im Becker Joest Volk Verlag, um 30 Euro.
Text: Elisa Gianna Gerlach