Gesundheit & Ernährung

Geschwollene Augen: Was tun?

MONTAG, 09.10.2017

Oh nein, geschwollene Augen! Zu wenig Schlaf, eine Allergie, abends zu salzig gegessen oder viel geweint – das alles und noch mehr kann zu einer unschönen Schwellung unter den Augen oder einer Schwellung der Augenlider führen. Welche Hausmittel es gibt und was du sonst noch dagegen tun kannst, erfährst du hier.

Nach einer kurzen Nacht möchtest du morgens am liebsten gar nicht erst in den Spiegel gucken. Die Augen sind geschwollen und sehen müde aus. Doch es gibt gute Nachrichten: Mit ein paar Tipps und Tricks kannst du den Schwellungen vorbeugen oder sie einfach wegschminken!

Das sind die Ursachen für geschwollene Augen

Die Ursachen für eine Schwellung in der Augenpartie können ganz unterschiedlich sein. Sind die Augen morgens geschwollen, kann das an einem Stau der Lymphe liegen, einer wichtigen Körperflüssigkeit für das Immunsystem. Durch die flache Position im Liegen wird der Lymphabfluss nämlich erschwert, was zu geschwollenen Augen führen kann.

Tränensäcke können außerdem, müssen aber nicht unbedingt mit einem ungesunden Lebensstil zusammenhängen. Alkohol, Zigaretten oder salzige Nahrung begünstigen Schwellungen unter den Augen. Die Neigung zu Tränensäcken wird zudem häufig vererbt und ist auch abhängig vom Alter.

Ein weiterer Grund für geschwollene Augen ist das Weinen. Dabei entsteht ein erhöhter Druck in der Augenpartie, der auf das umliegende Gewebe drückt. Das ist dann vor allem im Bereich des Unterlids der Fall, wo die Haut sehr zart und empfindlich ist und straffendes Bindegewebe fehlt.

Allergien als Auslöser

Gerade im Frühjahr und Sommer leiden viele Menschen unter Heuschnupfen. Ist der Auslöser für geschwollene Augen eine Allergie, sind in der Regel beide Augen betroffen. Sie jucken, tränen und sind gerötet. Neben Pollen können auch Tierhaare oder Milben verantwortlich sein. Mit einem Allergie-Test beim Hautarzt lässt sich die Ursache genauer bestimmen.

Auch bei einer Erkältung, hohem Blutdruck, Nieren- oder Schilddrüsenstörungen können die Augen anschwellen. Frauen haben übrigens während ihrer Menstruation oder ihres Eisprungs geschwollene Augen. Das weibliche Hormon Östrogen sorgt nämlich für Wassereinlagerungen im Körper.

Schwellung unter dem Auge: Wann zum Arzt?

Eine Infektion des Augenlides kann eine weitere Ursache für geschwollene Augen sein. Im Gegensatz zur Allergie ist das betroffene Auge zusätzlich überwärmt. Da sich die Infektion über das ganze Auge ausbreiten kann, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Dies gilt auch, wenn du sehr häufig unter angeschwollenen Augenlidern leidest, für die es keine offensichtliche Erklärung gibt. Unbekannte Allergien, aber auch körperliche Erkrankungen könnten für das Problem verantwortlich sein.

Welche Hausmittel helfen gegen geschwollene Augen?

Wichtig ist es bei Schwellungen unter den Augen, dass du vor allem viel Wasser trinkst. Denn eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hilft, den Lymphtransport in Schwung zu bringen und so Tränensäcke zu vermeiden.

Morgens kannst du die Schwellung mit einem Löffel, der nachts im Eisfach gelagert wurde, oder einer Kühlbrille lindern. Diese legst du einfach zehn Minuten sanft auf dein Auge. Der kleine Kälteschock macht dich nicht nur wach, er lässt die Schwellung unter dem Auge auch innerhalb weniger Minuten abklingen.

Beauty-Tricks wie die berühmten Gurkenscheiben auf den Lidern kühlen ebenfalls und spenden der Haut zusätzlich noch Feuchtigkeit. Langfristige Hilfe versprechen Pflegeprodukte für die Augenpartie mit Koffein, grünem Tee oder chinesischer Süßholzwurzel. In Kombination mit einem Pflege-Roller kannst du die Schwellung unter den Augen auch wegmassieren.

Schminktipps bei geschwollenen Augen

Die wichtigste Regel beim Schminken von geschwollenen Augen ist, Tränensäcke und Schwellungen niemals mit Concealer abzudecken, denn dadurch werden sie erst noch betont. Einen kleinen Lifting-Effekt erzeugst du, indem du einfach nur die äußeren Wimpern tuschst und einen dunklen Lidstrich schräg nach oben auslaufen lässt. Der Mund sollte mit Lipgloss oder Lippenstift betont werden. Das lenkt den Blick von den geschwollenen Augen ab.