Duschen, Waschen, fertig! So oder so ähnlich pflegen viele Frauen Ihre Vagina, doch um eine gepflegte und vor allem gesunde Vagina zu wahren, gibt es einige Tipps, die viele nicht kennen. Wir haben sechs Tipps für Sie zusammengestellt.
Viele Frauen machen sich Gedanken über die Pflege und den Geruch Ihrer Vagina. Wie wasche ich meine Vagina richtig? Wie kann ich Geruchsbildung vermeiden? Und wie verhindere ich Krankheiten und Pilze im empfindlichen Schammilieu? Hier finden Sie Antworten auf diese Fragen.
1. Die optimale Reinigung
Rein theoretisch würde es reichen, wenn Sie Ihre Vagina einmal am Tag mit Wasser reinigen. Für alle, die lieber auf Nummer gründlich gehen wollen: Es gibt Waschlotionen, die extra für den Intimbereich geeignet sind. Diese unterscheiden sich von anderen Duschgels insofern, dass sie einen anderen pH-Wert aufweisen. Dieser Wert sollte bei einer Intimwaschlotion bei pH 4 – 4,5 liegen, so das Webportal lilli.ch.
2. Richtige Haarentfernung
Heutzutage entfernen sich rund 70% der Frauen, zum Teil oder ganz, das Haar im Intimbereich. Hier sollte besonders auf eine schonende Haarentfernung geachtet werden, da die Haut im Intimbereich besonders empfindlich ist. Bei einer Rasur sollten Sie darauf achten, dass die Klingen des Rasierers noch nicht stumpf ist, und Sie immer mit dem Wuchsstrich der Haare rasieren, um die Bildung von Pickelchen und Ausschlag zu verhindern.
3. Cremes und Pflege für die Vagina
Nach dem Waschen und Rasieren empfiehlt es sich die Vulva (der äußere Teil des weiblichen Geschlechtsorgans), nicht zu verwechseln mit der Vagina (der im Körper liegende Teil des weiblichen Geschlechtsorgans), einzucremen. Hier sollten Sie Produkte verwenden, die möglichst wenig Zusatzstoffe und Chemie enthalten, um die empfindliche Haut nicht weiter zu reizen. Das Eincremen dient dazu, der Vagina den natürlichen Schutzfilm zurückzugeben, der eventuell durch Wäsche und Rasur angegriffen wurde. Babypuder ist übrigens auch eine milde Alternative zu Cremes.
4. Alternative zu Tampons
Vor allem während der Menstruation erfahren Frauen vermehrt Infektionen im Vaginalbereich, weil das Blut den pH-Wert der Vagina verändert. Besonders Benutzerinnen von Tampons sollten darauf achten, das Tampon alle paar Stunden zu wechseln, um Infektionen zu verhindern. Eine sehr hygienische Alternative zu Tampon und Binde ist die sogenannte Menstruationstasse.
5. Geruchsbildung bei der Vagina verhindern
Um einen strengen Geruch zu verhindern, sollten Sie täglich Ihre Unterwäsche wechseln. Das Höschen sollte möglichst aus Baumwolle bestehen und bei 60 Grad waschbar sein. Generell dürfen Sie keine Wunder erwarten, was den Geruch Ihrer Vagina angeht, denn das Geschlechtsteil der Frau hat nun mal einen Eigengeruch, der bei den meisten Männern übrigens gut ankommt.
Sollte Ihre Vagina jedoch stark riechen, könnte das ein Zeichen für eine bakterielle- oder Pilzinfektion sein. Gehen Sie auf jeden Fall zum Frauenarzt und lassen Sie eine mögliche Krankheit abklären.
6. Blasenentzündungen verhindern
Frauen haben wesentlich häufiger eine Blasenentzündung als Männer. Ein Grund dafür ist, dass die Geschlechtsorgane der Frau sehr viel näher an Harnröhre und After liegen als beim Mann. Um eine Blasenentzündung zu verhindern, sind bestimmte Hygienemaßnahmen nötig.
Wischen Sie sich nach dem Stuhlgang immer von vorne nach hinten ab und nicht umgekehrt, da Sie sonst Darmbakterien in Ihren Vaginalbereich bringen könnten.
Nach dem Sex sollte immer ein Toilettengang erfolgen, da beim Sex unerwünschte Bakterien in die Harnröhre gelangen können, die durch das Urinieren sofort wieder hinausgespült werden.
Auch Kondome können helfen, die Flora der Vagina aufrechtzuerhalten. Denn das Sperma des Mannes ist basisch, während das der Vagina sauer ist. Durch den Samen kann das Gleichgewicht der Vaginal-Flora gestört werden, was das Wachstum von Bakterien begünstigen könnte.
Hier geht’s zum Google+ Profil von Liebe & Lust Google+