Funktioniert Monogamie wirklich? Ein großer Teil der Deutschen ist sich da nicht so sicher.

Lebenslange Verliebtheit, glücklich alt werden mit dem gleichen Partner - für viele Deutsche entsprechen solche Vorstellungen heute längst nicht mehr der Realität: Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der "Apotheken Umschau" glaubt jeder zweite Deutsche nicht daran, dass das Modell "Monogamie" funktioniert.
53 Prozent meinen, dass es die wenigsten Paare schaffen, sich während ihrer gesamten Ehe oder Partnerschaft immer treu zu bleiben.
Scheidung keine Schande mehr
Eine Scheidung ist dabei nach Ansicht eines Großteils der Befragten auch kein Skandal mehr: 80 Prozent halten eine solche Trennung für "keine große Sache". Dabei sind Männer und Frauen der gleichen Meinung.
Der Hamburger Diplompsychologe und Paartherapeut Oskar Holzberg erklärt die Einstellung zu Ehe und Partnerschaft mit dem gesellschaftlichen Wandel: "Unsere Kultur ist nicht mehr so partnerschafts- unterstützend wie früher, das Ehegelübde nicht mehr so bindend. Alles beruht viel stärker auf Freiwilligkeit.
Meist reicht die Frau die Scheidung ein
Sich zu trennen bedeute keine gesellschaftliche Ausgrenzung mehr - auch nicht für die Frau. "Zwei Drittel aller Scheidungen werden mittlerweile von Frauen eingereicht", berichtet entsprechend auch Sozialpsychologin Elke Rohmann von der Ruhr-Universität Bochum in der "Apotheken Umschau". Frauen seien unabhängiger geworden, seien nicht mehr bereit, um jeden Preis Kompromisse in der Ehe einzugehen - nur um nicht alleine die Kinder großzuziehen oder sich finanziell sicherer zu fühlen.
>> Mehr zum Thema Affäre, Fremdgehen und Seitensprünge gibt's in unserem Special!

Foto: mi.la / photocase.com
Ist lebenslange Treue möglich? Viele Deutsche wollen nicht so recht daran glauben.