"Warum in die Ferne schweifen ...?" Dieses Motto scheinen die Deutschen vor allem dann zu beherzigen, wenn's ums Thema Liebe geht.
Der Partner fürs Leben findet sich - der Globalisierung zum Trotz - meist in der Heimatregion: 55 Prozent der Deutschen haben einer repräsentativen Umfrage des Portals apotheken-umschau.de zufolge einen Partner, der aus der gleichen Gegend stammt wie sie.
Vertrautheit durch Herkunft
Geht es um den Bund fürs Leben, entscheiden sich noch mehr Bundesbürger fürs "regionale Angebot": 71 Prozent der Verheirateten geben an, mit einem Mann bzw. einer Frau aus der Heimat vor den Traualtar getreten zu sein.
10-mal "Ich liebe dich"

Foto: complize/Photocase

Foto: an.ma.nie/Photocase

Foto: iStockphoto

Foto: iStockphoto

Foto: Fotolia

Foto: Fotolia

Foto: iStockphoto

Foto: Fotolia

Foto: iStockphoto

Foto:prokop/Photocase
Verteile liebevolle geheime Botschaften und Texte für ihn in eurer Wohnung. Hinterlasse eine Nachricht auf dem beschlagenen Badspiegel. Wenn der Spiegel trocknet, verschwinden die Worte. Wenn er erneut beschlägt, werden sie wieder sichtbar. Entdecke ganz neue Einsatzmöglichkeiten von Post-it's: Liebesworte am Küchenschrank, auf dem Armaturenbrett, an der Kaffeetasse, am Nachttisch, im Kühlschrank, an der Aktentasche… Dir kommen bestimmt noch viel mehr Ideen und Einsatzorte dafür, wenn du mit offenen Augen durch eure Wohnung gehst. Kommuniziere mit Haftnotizen. Ja, man kann sie auch mehrfach verwenden.
Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Versuch doch einmal, Liebesworte auf einen Kuchen oder ein großes Plätzchen zu bringen. Es gibt "schreibfertige" Schokoglasur, mit der das ohne großen Aufwand gelingt. Schau im Supermarkt gelegentlich bei den Backwaren nach. Solche selbstgemachten süßen Nachrichten sind eine originelle Alternative zum Lebkuchenherz vom Jahrmarkt. Übrigens lassen sich auf diese Weise auch Teller verzieren.
Ihr würdet gerne wieder gemeinsam verreisen, aber auf eurem Konto herrscht gerade Ebbe? Holt euch die Ferne nach Hause. Macht eine Sofareise zu zweit: Holt euch Prospekte aus dem Reisebüro und plant euren (fiktiven)Urlaub. Legt passende Musik dazu auf. Bereitet landestypisches Essen zu und lasst den Abend mit einem Film ausklingen, der in eurer ausgewählten Reiseregion spielt. Es spricht nichts dagegen, auf diese Weise die halbe Welt zu bereisen, selbst wenn die Finanzen das in Wirklichkeit nicht zulassen.
Macht beim Restaurantbesuch doch einmal folgendes Experiment: Bestellt ein Gericht und zweimal Besteck und teilt das Essen. Besonders gut funktioniert das mit Suppen. Ihr sitzt nah beieinander, esst gemeinsam. Und ihr schaut euch dabei in die Augen. Essen in so einem Umfeld zu teilen hat etwas sehr Intimes. Es ist vertraut und sorgt gleichzeitig für ein kleines Kribbeln.
Liebesworte können auch per Überweisung kommen. Überweise deinem Liebsten einen irrelevanten Betrag auf sein Konto und nutze die Zeile "Verwendungszweck" für deine Nachricht. Schreibe zum Beispiel: "Dich kann man nicht mit Gold aufwiegen." Mit so einer Überraschung rechnet niemand, der seine Kontoauszüge prüft.
Nach einem langen Tag im Büro am Schreibtisch hat so mancher mit einem verspannten Nacken zu kämpfen. Umso schöner ist es, wenn man zu Hause eine kleine Massage bekommt. Gönne deinem Liebsten von Zeit zu Zeit diesen Luxus und massieren ihm den Nacken. Es gibt wohl kaum jemanden, der dieser Kombination aus Entspannung und Streicheleinheiten widerstehen kann.
Schicke ihm von Zeit zu Zeit ganz spontane "Ich denk' an dich und liebe dich"-E-Mails ins Büro. Die können ganz kurz sein. Aber du wirst deinem Partner damit bestimmt ein Lächeln auf das Gesicht zaubern. Links zu humorvollen oder romantischen Internetseiten oder Bildern eigenen sich übrigens auch sehr gut.
Setzt euch gemeinsam in ein Café in einer Fußgängerzone oder an einen anderen belebten Platz und spielt "Leute gucken". Schaut euch um, beobachtet die Menschen um euch herum, denkt euch Geschichten zu den Personen oder anderen Paaren aus.
Macht einen Ausflug nach Küßnach (PLZ 79790), Herzsprung (PLZ 16909) oder Ehestetten (Ortsteil von Hayingen, PLZ 72534). Einfach um sagen zu können, dass ihr dort gewesen seid.
Man entdeckt ja immer wieder Dinge, die einem gefallen. Dinge, die man sich kaufen würde, wenn man die Gelegenheit hätte. Sachen, die man ausprobieren möchte, oder spontane Ideen, die gleich wieder verschwinden. Sicherlich lässt dein Liebster auch solche Hinweise fallen. Oft unbeabsichtigt. Lege dir ein Notizbuch für solche Gelegenheiten zu. Wenn du sammelst und aufschreibst, womit du ihm eine Freude machen kannst, hast du immer einen Ideenpool. Anregungen für spontane, kleine Überraschungen oder längerfristige Geburtstagsgeschenke gibt es so immer genug.
Vor allem in kleineren Ortschaften und Gemeinden ist die Verbundenheit groß. Von den Befragten aus Orten mit weniger als 5.000 Einwohnern sagen fast zwei Drittel (64%): "Mein Partner kommt aus der gleichen Region wie ich."
Aber auch in größeren Städten mit 100.000 oder mehr Einwohnern sind es immernoch fast die Hälfte (47%). Das Gute liegt halt oft so nah ...
Leben zu zweit

Foto: iStockphoto

Foto: iStockphoto

Foto: iStockphoto

Foto: iStockphoto

Foto: iStockphoto

Foto: iStockphoto

Foto: iStockphoto

Foto: iStockphoto
Gemeinsam einschlafen und aufwachen, nicht mehr zwischen zwei Wohnungen pendeln - für viele Pärchen eine schöne Vorstellung. Die erste gemeinsame Wohnung kann aber auch Konfliktstoff mit sich bringen. Was passiert, wenn Blümchendeko und Bierdosen-Sammlung aufeinandertreffen?
fem.com verrät, was für ein harmonisches Zusammenleben wichtig ist: Klicken Sie sich durch die Gallery!
Die Einrichtung
Beim ersten Date fanden Sie seine umfangreiche Modellauto-Sammlung noch jungenhaft-charmant - jetzt möchten Sie sie am liebsten aus dem Fenster werfen. Das gleiche denkt er über Ihre Duftkerzen und bunten Vorhänge. Wenn aus zwei Haushalten ein gemeinsamer wird, ist Verhandeln angesagt. Machen Sie Kompromisse: Er darf seine klobigen Lautsprecherboxen aufstellen, wenn Sie im Gegenzug dafür die Küche in einer Farbe Ihrer Wahl streichen können.
Ungeschminkt in Jogginghose
Vorbei die Zeiten, als er Sie nur aufgehübscht zu Gesicht bekam. So wusste er bis jetzt nichts von der Existenz Ihres Zu-Hause-Looks, bestehend aus Jogginghose und Schlabber-T-Shirt. Auch der Anblick seiner Angebeteten mit giftgrüner Gesichtsmaske irritiert ihn zutiefst. Bei aller Liebe: Trotz gemeinsamer Wohnung sollten Sie ein wenig Zauber um Ihre Person erhalten. Nicht alle Einzelheiten der Körperpflege oder Toilettenroutine müssen in einer Partnerschaft gelüftet werden.
Die Fernbedienung
"Gossip Girl" oder Fußball? Bei der Macht über den Fernseher heißt es Demokratie üben. Mal der eine, mal der andere. Ideal ist wenn's beiden gefällt: zum Beispiel "Lost". Da zappt Mann gern wegen Evangeline Lilly und Frau wegen Matthew Fox rein.
Hausarbeit
Putzpläne sind uncool, da sind wir uns einig. Aber auch das leidige Thema Hausarbeit sollte gerecht aufgeteilt werden. Wie wär's denn mit kleinen Deals wie "Ich koche, du wäschst ab" - oder gleich mit einer Spülmaschine?
Sex
Laut einer Durex-Studie sind getrennt lebende Paare mit ihrem Sexleben am zufriedensten. Jene, die zusammenwohnen, aber nur unwesentlich unzufriedener, nämlich gerade mal zwei Prozent. Also nicht verrückt machen: Ein gemeinsames Bett lässt das Liebesleben nicht zwangsläufig zur abendlichen Routine verkommen. Verabreden Sie sich zu kleinen Sexdates - das kann sehr reizvoll sein. Oder stellen Sie sich morgens einfach den Wecker mal etwas früher.
Finanzen
Gemeinsames Bett? Ja! Aber gemeinsames Konto? Ein eigenes Konto bewahrt ein Stück Unabhängigkeit, die man sich trotz des gemeinsamen Lebens erhalten will. So können Sie sich ein x-tes Paar Schuhe kaufen, ohne schief angesehen zu werden, und er neue Boxen fürs Auto. Haushaltskram wird dann eben geteilt. Oder Sie richten sich ein drittes gemeinsames Konto ein, auf das beide einzahlen und von dem laufende Kosten wie Miete sowie der Einkauf bezahlt werden.
Klare Regeln
Wenn man es nicht mag, dass der Partner seine Klamotten quer in der gemeinsamen Wohnung verstreut, helfen klare Regeln - auch wenn das im ersten Moment unromantisch wirkt. Reden hilft: Woher soll Ihr Liebster denn wissen, dass Sie es weniger prickelnd finden, wenn er die Milch direkt aus dem Tetra-Pak trinkt oder seine Bartstoppeln im Waschbecken kleben.
Kleiner Tipp zum Schluss: In erster Linie kommt es bei der gemeinsamen Wohnung auf den guten Willen an. Wenn der nicht vorhanden ist, helfen auch die tollsten Ratschläge nichts…

Foto: mi.la / photocase.com
Das Gute liegt oft so nah: Auch heute stammen sehr viele Pärchen aus der gleichen Heimatregion.